Der Großmarkt in Wien Inzersdorf ist ein 30 Hektar großes Areal, auf dem Waren aus Österreich, Europa und der ganzen Welt verkauft werden. In Österreich ist er der größte und bedeutendste Großmarkt. Die Kunde*innen des Großmarktes sind Restaurants, Hotels und Standbesitzer*innen von lokalen Märkten, wie dem Brunnenmarkt. Außerdem ist es auch für Privatpersonen möglich, am Großmarkt einzukaufen.
Wenn der Großmarkt um 02.00 Uhr morgens öffnet, sind viele der Verkäufer*innen schon da und bereiten den Verkauf vor. Sie schlichten Kisten voller Obst und Gemüse aufeinander und laden ihre Waren um. Ein großer Teil der verkauften Ware ist Obst und Gemüse. Außerdem gibt es eine Fleischhalle, eine Fisch- und Meeresfrüchtehalle, sowie eine Blumenhalle, in der Schnittblumen, Topfpflanzen und Dekowaren von 110 verschiedenen Großhändler*innen angeboten werden. Für den Verkauf von Obst und Gemüse gibt es zwei verschiedene Standorte. Zum einen werden in Gebäuden mit angrenzenden Freiflächen Waren das ganze Jahr lang verkauft. Hier bieten laufend dieselben Verkäufer*innen Obst und Gemüse aus aller Welt an. Außerdem gibt es eine Freifläche für den Obst und Gemüsehandel. Dort wird hauptsächlich regionale und saisonale Ware gehandelt, wodurch sich die Verkäufer*innen und ihr Angebot regelmäßig ändern.
Bei meinem Besuch am Großmarkt bin ich mir beobachtet vorgekommen und man hat mir angesehen, dass ich hier normalerweise nicht hergehöre. Als junge Studentin stellte ich zu den dort arbeitenden Männern einen deutlichen Kontrast dar. Dass am Großmarkt fast ausschließlich Männer arbeiten, erzählt mir ein Verkäufer im Gespräch, liege an den schweren Arbeitsbedingungen. Herausfordernd ist dabei die Nachtarbeit, aber auch die schwere körperliche Arbeit. Dennoch, erzählt er mir weiter, macht er die Arbeit gerne:
„Mit den Arbeitszeiten ist es ein bisschen schwer, aber normalerweise ist es okay. Es ist hier wie in einem kleinen Dorf. Denn wir wissen immer alles, wer was von wem braucht. Wir kennen unsere Kunden und die Kunden kennen uns.“
Text: Caroline Eiber
Quelle Videobeitrag: MAK on Tour zum Großmarkt, eine Veranstaltung des MAK FUTURE LAB