Über das Projekt

Wir sammeln eure Geschichte über das Brunnenviertel

Wir sind ein studentisches Online-Ausstellungsprojekt im Rahmen eines Seminars am Institut für europäische Ethnologie der Universität Wien unter der Leitung von Cornelia Dlabaja und Bujin Erdene-Ochir als Tutorin.

Der LV-Auftakt fand in der Garage Grande Raum für gutes Klima, einem Zwischennutzungsprojekt der Gebietsbetreuung, im 16.Bezirk statt. Für die Konzeption unserer Ausstellung ließen wir uns im Museum für Arbeitswelt inspirieren und unternahmen eine Exkursion in die Ausstellung Arbeit ist unsichtbar in Steyr. Daran anknüpfend besuchten wir die Ausstellung Nach der Flucht in der Wiener Hauptbücherei. Mehr über den Forschungsprozess erfahren sie im verlinkten Artikel.

Vier Arbeitsgruppen sammeln im Wintersemester mittels qualitativer Interviews, teilnehmender Beobachtungen, sowie Recherche in Archiven und Museen Geschichten über den Brunnmarkt:

Gruppe 1: Biographische Perspektiven auf Arbeit setzt sich zusammen aus Franziska Feodora Eggen, Yonca Gärber, Julia Greithanner und Theresa Kapplmüller.

Gruppe 2: Produktionsprozesse am Markt setzt sich zusammen aus Caroline Eiber, Luzia Kronberger, Paula Schüler und Anna Umlauft. Die Gruppe verfolgt den Weg der Produkte auf dem Markt.

Gruppe 3: Zeitregime die den Arbeitsalltag und zeitliche Strukturen am Markt in den Blick nimmt setzt sich zusammen aus Greta Egle, Christoph, Sarah Kristof und Maximilian Schimke.

Gruppe 4: Der Markt im Wandel setzt sich zusammen aus Gregor Akmann, Andreas Bonhardi, Mark Deimel, Theresa Egger und Antonia Saske.