Biographische Perspektiven auf Arbeit

Geschichten, Biographien und das Leben des Brunnenmarkts – das ist das Forschungsinteresse unserer Gruppe. Unsere Untersuchung zielt drauf ab, mehr über den Arbeitsalltag der Marktbetreiberinnen herauszufinden. Auch wie sich dieser möglicherweise gewandelt hat und wie er sich noch verändern könnte, um den Arbeiterinnen eine Entlastung in ihrem Alltag zu bieten. Da wir das komplette Bild sehen wollen, machen wir auch die Herausforderungen des Alltags zum Gegenstand unserer Untersuchungen um diese sichtbar zu machen. Mit teilnehmender Beobachtung und leitfadengestützten Interviews versuchen wir so tiefer in die Materie einzudringen. Konkret wurden dabei die (Familien-)Betriebe: der Börek Stand Halis und der Blumenladen Weiser besucht und mit den Inhaber*innen und Angestellten gesprochen. In Zusammenarbeit sollen dann die Geschichten und Biographien ein Gesamtbild des Brunnenmarkts abzeichnen. Mit dem Blickpunkt auf den Brunnenmarkt wollen wir so einzelne Spotlights werfen und neue Perspektiven einbringen und allen voran ihre Geschichten weitererzählen, denn sie sind es wert gehört zu werden.

Word Mein Name ist Julia Greithanner. Ich habe Soziologie und Pädagogik studiert und befinde mich jetzt im interdisziplinären Master Zeitgeschichte und Medien an der Uni Wien. Migrationsforschung, Geschlechterforschung und soziale Ungleichheit gehören zu meinen Forschungsinteressen

Ich heiße Franziska Eggen. Ich studiere Kultur der Metropole, in Deutschland. Es ist ein Studiengang, der eine interdisziplinare Herangehensweise an die ethnografische und künstlerische Stadtforschung aufzeigt. In Wien studiere ich im Rahmen eines ErasmusPlus-Stipendiums Europäische Ethnologie und erweitere meine Kenntnisse im Bereich der Kulturwissenschaft.

Ich heiße Theresa Kapplmüller und studiere Europäische Ethnologie und Politikwissenschaften. Aufgrund meines Doppelstudiums liegen mein Forschungsinteressen sowie meine fachspezifischen Erfahrungen vor allem bei feministischen Themen und Themen wie Rassismus, Intersektionalität, Migration und soziale Ungleichheit.

Yonca Gärber: Ich studiere Europäische Ethnologie und belege auch Kurse in der Gesangspädagogik. Der Brunnenmarkt ist für mich ein neues Forschungsfeld, das desto bunter und vielfältiger wird, je weiter sich mein Blickwinkel darauf öffnet.