Audiobeitrag Arbeitsgeschichten vom Brunnenmarkt

Eine Audio-Recherche von Greta Egle und Maximilian Schimke

„In fünf Minuten ich bin zuhause und fünf Minuten wieder ich komme zur Arbeit. Ich komme in der Früh, ich esse Frühstück mit meiner Familie, ich nehme meine Tochter zur Schule und meine zwei Buben zum Kindergarten. Danach komme ich zum Stand“

(Interview mit Ibrahim Hame)

Im Zuge des Audiobeitrags Arbeitsgeschichten vom Brunnenmarkt werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Brunnenmarktes, darauf wie Migration ihn prägt und nicht zuletzt auf den Arbeitsalltag der Standler*innen.

Drei Interviewpartner geben Auskunft über das Zeitregime ihrer oftmals beschwerlichen Arbeitstage. Jeden Tag, egal ob bei Regen oder Sonnenschein, stehen sie zum Teil bis zu 12 Stunden an ihrem Platz, umgeben von Lebensmittel. Aber wie schaffen sie selbst es, im Markttreiben Pause zu machen? Und bleibt im Marktalltag Zeit für Familie und Freunde?

Copyright: Maximilian Schimke

Literaturliste:

  • Dlabaja, Cornelia: Das Wiener Brunnenviertel: Urbane Raumproduktion. Eine Analyse des Wandels von Stadträumen. 1 Aufl. Wien: New Academic Press, 2016. 160 S.
  • Dlabaja, Cornelia (2020): Migration als Teil der Stadtgeschichte im Wiener Brunnenviertel, überarbeiteter nicht veröffentlichter Tagungsbeitrag (Momentumkongress).
  • https://www.wienervolksliedwerk.at/wiener_musik.php?sid=12
  • https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Stadterweiterung
  • Interview mit Riad Abu Alnoor 26.11.2020
  • Interview mit Rashad Rashidi vom 14.12.2020
  • Interview mit Ibrahim Hame vom 14.11.2020
  • Musik: The Underscore Orkestra – Turkish Lady Face

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s